Unser Tanzsportclub, "Grün-Gold Casino e.V. Wuppertal", kann auf eine fast siebzigjährige Geschichte zurückblicken.
Diese Jahrzehnte waren in unserem Club eigentlich immer von einer stetigen, ja manchmal stürmischen Aufwärtsentwicklung geprägt. Dabei sind die Nachkriegsjahre, als die Menschen zwischen Trümmern um ihre nackte Existenz kämpften, kaum noch in unserer Erinnerung. Viele unserer heutigen jungen Mitglieder können sich diese Zeit überhaupt nicht vorstellen. Im Jahre 1947, dem Gründungsjahr unseres Clubs, der Krieg war gerade zwei Jahre vorbei, erwachte trotz der zu dieser Zeit noch herrschenden Zigaretten- und Butterwährung, wieder oder wahrscheinlich gerade deswegen, der Wunsch nach geselligem Leben. Das Tanzlehrerehepaar Hans-Helmut Koch und seine Frau Ursel-Margit sowie einige Gleichgesinnte ergriffen die Initiative und gründeten einen Tanz- und Gesellschaftsclub. Beim Gesellschaftstanz und beim Tanzsport wollte man die Wirren des Krieges vergessen.
Dieser neue Verein, einer der ersten im heutigen Nordrhein-Westfalen, entwickelte sich schnell. Die Ausrichtung vieler Turnierveranstaltungen, machte den Club schnell über die Grenzen Wuppertals bekannt. Im Jahre 1948 war der Club Ausrichter der ersten Landesmeisterschaft für den Bereich der Britischen Besatzungszone, des gerade neu gegründeten Landes Nordrhein-Westfalen. Sieger wurde unser Ehrenmitglied Hermann Bolz mit Claire Weferling, die damals für den Grün-Weiß-Club Köln starteten.
Auch in der Verbandsarbeit war der Club von Anfang an sehr aktiv. Das Grün-Gold Casino gehörte am 17.6.1957 zu den vier Gründungsmitgliedern des Tanzsportverbandes Nordrhein-Westfalen, der auf Initiative von Dr. Tietz ins Leben gerufen wurde. In der ca. 50-jährigen Geschichte unseres Landesverbandes waren viele Jahre Mitglieder unseres Club auch in der Verbandsarbeit ehrenamtlich tätig. Von der Gründung 1947 bis 1972 hatte der Club sein Domizil in den Räumen seiner Gründer, der Tanzschule Koch. Die enorme Entwicklung des Clubs, besonders im Leistungssportbereich, machten ein größeres Angebot an Trainingsmöglichkeiten erforderlich. Also mietete der Club 1972 den Stadtsaal in Wuppertal-Vohwinkel an.
Auch die sportlichen Erfolge blieben nicht aus. Sie gipfelten 1977 damit, daß der Club seinen ersten Deutschen Meister feiern konnte. Ronald Frowein und seine Frau Renate wurden Sieger der A-Standard Sektion. Die verschiedenen Abteilungen des Club nahmen zu und schon bald zeigte sich, daß man auch mit den Möglichkeiten des Stadtsaales an die Grenzen gestoßen war. Der damalige Vorstand unter Führung seines Vorsitzenden Willi Grineisen war sich einig darüber, daß der Club sich nur weiterentwickeln kann, wenn man in eigenen Räumlichkeiten zu Hause ist. Aber wo und wie? Willi Grineisen geht auf die Suche nach einem geeigneten Objekt. Im Oktober 1985 erhält man eine erste Information über den verfallenen Saal Nützenberger Str. 297. Der damalige Besitzer dieses Saales sah keine wirtschaftliche Nutzungsmöglichkeit für diesen Saal, erhielt aber auch keine Abbruchgenehmigung, da dieses Gebäude unter Denkmalschutz stand.
In der Folge prüfte man die Möglichkeiten der Bezuschussung für die Restaurierung. Nach zahlreichen Gesprächen mit dem Land NRW, der Stadt Wuppertal und dem Landesportbund sind die Verträge im April 1986 endgültig unter Dach und Fach. Der Erwerb ist vollzogen. Man muß an dieser Stelle feststellen, daß es nur der großen Fachkompetenz und Durchsetzungskraft des damaligen Vorsitzenden Willi Grineisen zu verdanken ist, daß man den Mut hatte, ein derartiges Projekt in Angriff zu nehmen. Baubeginn war der 15.11.1986. Nach einer Bauzeit von insgesamt drei Jahren und einer aktiven Mitarbeit der Clubmitglieder in Form von über 8000 geleisteten Arbeitsstunden, fand am 9.12.1989 der Eröffnungsball mit einem Sonderklassenturnier statt. Wie nicht anders zu erwarten, hatte in dieser Zeit die sportliche Substanz etwas gelitten. Aber die Entscheidung dieses Clubhaus zu bauen, war die richtige. Ab sofort waren die über 450 qm Parkettfläche die Grundlage für alles Tun. Regelmäßig wurden pro Jahr im Clubhaus ca. 10 offene Turniere ausgetragen. Auch der Mut, die Tradition Großveranstaltungen auszurichten, wurde schnell wieder gefunden.
Hier nur einige Beispiele:
* Unihalle 1992 Jugend WM Latein
* Unihalle 1995 DM Jazz- u. Modern Dance
* Unihalle 1996 Gebietsmeisterschaft Standard
* Unihalle 1997 DM Jazz- u. Modern Dance
* Unihalle 1998 DM Latein
* Unihalle 2002 DM Junioren Standard
* Unihalle 2003 Gebietsmeisterschaft Latein
* Unihalle 2004 Gebietsmeisterschaft Standard
* Unihalle 2004 JMD Qualifikationsturniere
* Sporthalle Küllenhanh 2005 Landesmeisterschaft Kinder & Junioren
* Unihalle 2006 Gebietsmeisterschaft Latein
Aber auch der sportliche Erfolg stellte sich schnell wieder ein. Im Jahre 1993 stellte das Grün-Gold Casino alleine drei Deutsche Meister-Paare.
A-Standard Roman Frieling/Pamela Jung
Sen. I A Georg Aggelakis/Michaela Gehrmann
Sch.-Standard Adalbert u. Karin Buhl
In den folgenden Jahren bis zum heutigen Tage kann die Turnierabteilung viele Erfolge verzeichnen.
Heute werden die Räumlichkeiten von verschiedenen Gruppen und Abteilungen genutzt. Neben der Turnierabteilung mit über 20 Turnierpaaren kann sich auch die Breitensportgruppe sehr erfolgreich präsentieren. Aber auch unsere Tanzkreise, unsere Gymnastikgruppe und unsere Kinder fühlen sich in den Räumen unseres Clubhauses zu Hause.
Ihr Vorstand